Für Schulklassen
Aktuelle Angebote
Projekt: Kaserne!
Vorstellungsbesuche, Künstlergespräche, Workshops, Blick hinter die Kulissen – Während der ganzen Saison individuell zu vereinbaren
Die Welt tanzt im Klassenzimmer
Workshop in der Schule & Vorstellung in der Kaserne Basel / Migros Kulturprozent Tanzfestival STEPS 2018


Lokale Theater- und/oder Tanzproduktionen können von der ersten Probe bis zur Premiere begleitet werden. Neben der thematischen Auseinandersetzung erleben die SchülerInnen bei Probenbesuchen und Künstlergesprächen direkt mit, wie ein Stück entsteht. Denkbar ist auch ein intensiveres Programm mit Workshops oder einer Schwerpunktwoche.
Projekt: Kaserne! kann fächerübergreifend gedacht werden. So sind auch Konzertbesuche oder Workshops im Bereich Musik, Tanz oder Bildnerisches Gestalten denkbar, genauso wie eine Führung durch unser Haus und der Begegnung mit verschiedensten Berufsgruppen.
Projekte mit der Kaserne Basel können im Vorfeld geplant und dem Lehrplan möglichst gut angepasst werden. Wie intensiv das Programm ausfallen soll, bestimmen Sie als Lehrperson!
Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen!
Das Migros-Kulturprozent Tanzfestival STEPS und die Kaserne Basel wollen Jugendliche für den Tanz begeistern und bietet zu diesem Zweck in Kooperation mit der Kaserne Basel Workshops an, in denen Klassen der Mittel- und Oberstufe (ab ca. 10 Jahren) mit Schweizer Tanzpädagog_innen Ausschnitte einer Choreografie erarbeiten und sich so auf den Besuch einer Tanzvorstellung vorbereiten. In Kombination mit den Workshops wird eine Schülervorstellung der international erfolgreichen Compagnie Gauthier Dance angeboten, deren Tournee im Rahmen von STEPS durch die ganze Schweiz führt.
Workshops: 19. – 24.3.2018 & 9.-12.4.2018 (individuell zu vereinbaren)
Vorstellung: 13.4.2018 / 10:30 (Dauer: 60min)
AUSGEBUCHT!
Eine Zusammenarbeit von: Abteilung Kultur Basel-Stadt, kulturelles.bl, Kaserne Basel & Migros Kulturprozent
Tanzakademie Basel 17/18: «Jäger & Sammler»
Ein Tanz-Vermittlungsprojekt der Kaserne Basel mit Schüler_innen der Primarschule Hirzbrunnen, Sekundarschule St. Alban sowie Zentrum für Brückenangebote / Das Tanzfest Basel
Urban Games (Märchen / Mythen / Macht)
Theater-Vermittlungsprojekt der Digitalbuehne Zurich in Zusammenarbeit mit Kaserne Basel / Mit Schüler_innen der Sekundarschule Binningen, Sekundarschule Bäumlihof & Minverva Basel


Vorstellungen: 4. – 7. Mai 2018
Mehr
Künstlerische Leitung: Joshua Monten
Choreografien: Rebecca Weingartner, Luzius Engel, Jürg Koch
Musik: Benjamin Brodbeck (Leitung), Bodo Maier, Ulrich Pletscher
Aussattung: Julie Nielsen, Miriam Balli
Soziologischer Input: Jacob Geuder
Film-Dokumentation: Stephan Laur
Unterstützung: Swisslosfonds Basel-Stadt, Jacqueline Spengler Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Ernst Göhner Stiftung
Das Ziel des Vermittlungsprojektes ist die Entwicklung eines «Urban Game», eine im Stadtraum zu spielende Game-Erfahrung. Dieses Urban Game wird mit verschiedenen Technologien und Erzählformen aus Theater, Film und Game gespielt. Es wird von mehreren Klassen (weiter-) entwickelt und kann auf Schulhöfen oder der Kasernenwiese gespielt werden – eine öffentliche Evaluation ist also Teil der Vermittlung. Die Digitalbühne Zurich setzt gewisse «alte» Formen des theatralen Erzählens ein und will gleichzeitig neue erforschen, um deren Potentiale zu prüfen. Zum Einsatz kommen Algorithmen aus dem Gamedesign, Social Media und Mini-Theaterformen.
Im Rahmen des digitalen Forschungslabors «Tintagiles Tod» der Digitalbühne Zürich (20. – 23.3.18 in der Kaserne Basel)
Im Vorfeld findet in jeder Klasse eine Projektwoche statt
Unterstützung: Kulturvermittlungsprojekte Abteilung Kultur Basel-Stadt